Ökostromgesetznovelle 2012: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Version importiert: Import von michigreat.a.wiki-site.com) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 19. Juni 2018, 18:48 Uhr
Novelle zum Ökostromgesetz Juli 2012
Ökostromabgaben wurden bisher vom Netzbetreiber (auf Netzebene 7 € 18/Jahr Zählpunktpauschale pro Zählpunkt) und vom Stromlieferanten (Mehrkosten Ökostrom) eingenommen, ab Juli 2012 werden sie nur mehr vom Netzbetreiber eingenommen (Vier Komponenten: Ökostrompauschale (€ 13,20 pro Zählpunkt und Jahr auf Netzebene 7), Ökostromförderbeiträge Leistung/Arbeit/Netzverluste). Die Gebühren sind unabhängig vom Lieferanten und vom Netzbetreiber, das heißt, egal ob man von Verbund Sales oder der KELAG versorgt wird und egal ob man im Netz der Stromnetz Steiermark oder im jenen der Wien Energie ist, die Gebühren sind immer gleich. Zurückholen kann man sich die Gebühren gewissermaßen, in dem man Ökostrom (Photovoltaik, Biomasse...) ins Netz einspeist. Was man dafür bekommt, wenn man die Anlage noch im Jahr 2012 errichtet, ist im Bundesgesetzblatt 471/2011 geregelt. Tipp: Bei einer PV-Anlage kann man davon ausgehen, dass, wenn man den gesamten Strom einspeist und an die ÖMAG verkauft, nach etwa 8 Jahren die Errichtungskosten abzüglich aller Förderungen wieder verdient hat und ab diesem Zeitpunkt Gewinn mit der Anlage macht. Desweiteren gibt es von den verschiedenen Energieversorgungsunternehmen attraktive Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit dem EVU zum Beispiel eine Überschusseinspeisung vorzunehmen. Aus diesem Grund boomt die Errichtung von PV-Anlagen gerade, die schießen momentan wie Schwammerl aus dem Boden. Außerdem gibt es für bestimmte Personen die Möglichkeit, sich von der Ökostrompauschale befreien zu lassen. Die GIS leitet in diesem Fall dann die Informationen an den zuständigen Netzbetreiber weiter.
Die nachfolgenden Tabellen dienen nur der Orientierung, ob man ab Juli 2012 mehr oder weniger Ökostromabgaben zu bezahlen hat. Bei Details sollte man sich an den Netzbetreiber wenden.
Einfachtarifzähler und Tarif ohne unterbrechbarer Leistung
kWh | Alt | Neu | Differenz |
---|---|---|---|
500 | € 21,35 | € 19,17 | -€ 2,19 |
1000 | € 24,71 | € 23,06 | -€ 1,65 |
2000 | € 31,42 | € 30,85 | -€ 0,57 |
3000 | € 38,12 | € 38,64 | € 0,51 |
4000 | € 44,83 | € 46,43 | € 1,59 |
5000 | € 51,54 | € 54,21 | € 2,67 |
7500 | € 68,31 | € 73,68 | € 5,37 |
10000 | € 85,08 | € 93,15 | € 8,07 |
15000 | € 118,62 | € 132,09 | € 13,47 |
20000 | € 152,16 | € 171,03 | € 18,87 |
Zwei Einfachtarifzähler, einer ohne unterbrechbarer und einer mit unterbrechbarer Leistung
kWh ET n. ubr. | kWh ET ubr. | Alt | Neu | Differenz |
---|---|---|---|---|
500 | 250 | € 41,03 | € 33,4 | -€ 7,63 |
1000 | 500 | € 46,06 | € 38,33 | -€ 7,74 |
2000 | 1000 | € 56,12 | € 48,18 | -€ 7,95 |
3000 | 1500 | € 66,19 | € 58,03 | -€ 8,16 |
4000 | 2000 | € 76,25 | € 67,88 | -€ 8,37 |
5000 | 2500 | € 86,31 | € 77,73 | -€ 8,58 |
7500 | 3750 | € 111,47 | € 102,36 | -€ 9,1 |
10000 | 5000 | € 136,62 | € 126,99 | -€ 9,63 |
15000 | 7500 | € 186,93 | € 176,25 | -€ 10,68 |
20000 | 10000 | € 237,24 | € 225,51 | -€ 11,73 |