Ffmpeg

Aus MK Wiki DE
Version vom 19. Juni 2018, 18:48 Uhr von MkWikiDeSysOp (Diskussion | Beiträge) (7 Versionen importiert: Import von michigreat.a.wiki-site.com)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei neueren Linux-Installationen heißt das Programm "avconv". Auf Debian und Ubuntu installiert man das Paket "libav-tools":

Im Paket sind außerdem noch die Programme "avplay", "avprobe" und "avserver" enthalten. Abgesehen von den Handbuchseiten (man) findet man die Dokumentation auch als HTML unter "/usr/share/doc/libav-tools/".

Skript zum Umrechnen von MPEG4- in MPEG2-Dateien

#!/bin/sh
for i in In/*mp4;
do
	echo Verarbeite $i;
	ffmpeg -i "$i" -target pal-dvd "${i%\.mp4}.mpg";
	echo ""
done

Skript zum Extrahieren der Audiospur aus MP4-Dateien

#!/bin/sh
COLOR_RESET='\033[00m'
COLOR_YELLOW='\033[01;33m'
COLOR_CYAN='\033[01;36m'

for i in *mp4;
do
	echo ""
	audiofile=$(echo $i | sed 's/mp4/mp3/g');
	if [ -f "$audiofile" ]
	then
		echo "$COLOR_YELLOW $audiofile$COLOR_RESET existiert bereits."
	else
		echo "Audiospur aus$COLOR_YELLOW $i$COLOR_RESET extrahieren";
		avconv -i "$i" "$audiofile";
		echo "Um$COLOR_CYAN $(date) $COLOR_RESET fertiggestellt.";
	fi
done

Credits: Terminal Colors, File test operators, Bash If Statement Examples

Ändern der Videogröße

avconv -i inputfile -vf "scale=WIDTH:HEIGHT" outputfile

Video in WMV umwandeln

avconv -i inputfile -vcodec wmv2 -b 500k -acodec wmav2 outputfile

"-b" gibt die Bitrate an: Mit 500k erreicht man einen guten Kompromiss bei der Qualität, um das Video auf einem Pocket PC abspielen zu können (getestet auf Acer n10 mit Windows Media Player 9). Bei 1000k spielt der Pocket PC das Video eventuell ohne Ton ab, wenn der Prozessor nicht stark genug ist.

Video vom Bildschirm aufnehmen

avconv -f x11grab -r 25 -s 1920x1080 -i :0.0 -vcodec libx264 -threads 2 output.avi

Parameter:

  • -r: Anzahl der Frames pro Sekunde (25 entspricht der Rate bei PAL)
  • -s: Auflösung (ist an die tatsächliche Auflösung anzupassen)
  • -i: Position ab der aufgenommen werden soll
  • -vcodec: Angabe des Codecs, der zum Kodieren verwendet wird
  • -threads: Anzahl der zu benutzenden Threads
    • "grep processor cpuinfo | wc -l" gibt in den meisten Fällen die Anzahl der CPU-Kerne aus
    • Wird Hyperthreading verwendet, kann die Anzahl der verwendeten Threads verdoppelt werden
    • Bei meinem Medion X5020 Telefon (Android 5) ist "wc" nicht installiert :-/ - jedoch werden die Kerne von "processor 0" bis "processor 7" durchnummeriert. Allerdings benutze ich dort avconv derzeit ohnehin nicht, dies sei also nur als Randnotiz zu verstehen.

Credits: tecmint.com

Weblinks

ffmpeg commands for all needs