ITSP2014
ITSP2014 bedeutet "IT-Systeme-Projekt 2014". Es geht dabei um die Migration und Konsolidierung von IT-Systemen.
Aktuelle Situation
Momentan sind die von mir betriebenen Systeme sehr heterogen hinsichtlich Betriebsart, Standort und Betriebssysteme, manche Systeme sind technisch veraltet und müssen migriert werden.
E-Mail für mkhome.mine.nu
Der Mail-Server läuft in einer virtueller Umgebung (VMware) auf meinem Server zu Hause. Das hat früher mal, in Zeiten von Downloadbandbreiten < 1 mbps Sinn gemacht, heute stehen überall viel höhere Bandbreiten zur Verfügung. Daher soll der E-Mail-Betrieb ins externe Rechenzentrum verlagert werden. Des weiteren spielt das System E-Mail nicht mehr so eine große Bedeutung wie 2001, als ich mit der Selbstversorgung im E-Mail-Bereich begann. Um die Portblockiererei meines ISP zu umgehen, nutze ich außerdem das dazupassende Service von DynDNS, was dann auch hinfällig wird. Zudem soll in Zukunft IMAP statt POP3 zum Einsatz kommen.
www.mkcs.at/sws.mkcs.at
Es wird IIS auf Windows Server 2003 verwendet. Für diesen ist der Mainstream Support bereits abgelaufen, der Extended Support läuft am 14.07.2015 ab (siehe hier). Außerdem gibt es immer wieder Performanceprobleme auf dieser Maschine die außerhalb meines Verantwortungsbereichs sind.
www2.mkcs.at (Edis)
Wurde für SVN für meine Bachelorarbeiten verwendet, nebenbei probiere ich hier immer wieder mal Sachen aus. Dies wird ein eigenes System in der neuen IT-Landschaft.
michigreat.a.wiki-site.com (dieses Wiki)
Auch hier gab es immer wieder mal Performanceprobleme, außerdem kann ich die Konfiguration nicht entsprechend meiner Wünsche ändern.
Domain mkcs.at
mkcs.at ist momentan bei UPC gehostet. Leider ist es bei UPC nicht möglich, der Domain AAAA-Einträge hinzuzufügen. Um mehr Kontrolle über die Domain zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die Domain von einem anderen Dienst hosten zu lassen: Dies kostet im Allgemeinen sehr wenig und die meisten Dienste ermöglichen die Ausnutzung fast aller denkbarer Möglichkeiten von DNS, jedoch gibt es teilweise Beschränkungen (z.B. maximal 100 Einträge pro Domain) und die Umstellung zum Dienst oder vom Dienst weg ist zeitaufwändig, da dies meistens mit vielen manuellen Schritten verbunden ist. Dafür entfällt die Verantwortung für den Server.
- Einen eigenen Server betreiben: Dies könnte auch von einem sehr schwachen System übernommen werden. Es kommt die Verantwortung für das System hinzu.
Ziele
- Anzahl der Systeme verringern
- Betriebsart hauptsächlich selbst Hosten auf Server in einem Rechenzentrum
- Wartbarkeit verbessern
- IT-Sicherheit erhöhen
Alle E-Mail-Adressen endend auf @mkhome.mine.nu fallen weg, für jene endend auf @mkcs.at wird ein E-Mail-System aufgesetzt.
www.mkcs.at
Dieses System soll auf Debian migriert werden, was mit sich zieht, dass auch die folgenden Systeme dafür fit gemacht werden müssen:
- Alle unter www.mkcs.at und sws.mkcs.at laufenden Webseiten, die auf der 4s-/5s-Engine basieren. Diese funktioniert aufgrund der Abhängigkeit zu VB Script nur unter Windows. Daher wird eine Migration auf ASP.net angestrebt, da ein Betrieb solcher Seiten unter Debian mit Mono möglich ist. SWE verwendet momentan MS SQL Server, aufgrund der einfachen Anforderungen ist eine Migration auf mysql kein Problem.
- Das SWEFS zum Empfang von Multimediainhalten muss eventuell angepasst werden.
Agenda
- Migration www.mkcs.at in einem Testsystem: bis
30.11.201331.12.201331.03.2014- Aufsetzen eines Testsystems (VirtualBox?) OK
- Reverse Proxy auf www2.mkcs.at, damit Testsystem erreichbar ist (IPv4-IPv6-Gateway) OK 30.04.2016
- 6tunnel statt Reverse Proxy?
- Migration GreatServer-Datenbank
- Migration SWEFS (WCF Service on Apache)
- Migration TJ-HP
- Migration MK-HP
- Migration www.mkcs.at-Hauptseite
- Ursprüngliche Idee, Server bei Hetzner zu mieten, verworfen
- Prozessoren der Systeme, die über die Versteigerung alter Systeme im Preisbereich < € 25 angeboten werden, sind sehr alt und womöglich zu schwach
- Kümmern um Virtualisierung käme bei dieser Variante hinzu
- Durch das Mieten virtueller Systeme bei unterschiedlichen Anbietern Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls verringert
- Systemkonfigurationen
- System 1: Miete bei Netcup, € 4,49 pro Monat ab September 2014: E-Mail-System bestehend aus postfix, courier (IMAP), mysql, Apache 2, squirrelmail OK
- System 2: Miete bei Server4You, € 8,85 pro Monat (200 GB HDD, 2 vCores, 2 GB RAM): Apache 2; Mono für ASP.net; MediaWiki; mysql
- MX-Einträge von mkcs.at ändern, sodass VS1 die Aufgaben übernimmt OK per 27.09.2014
- Domainmigration von mkcs.at