Linux Ruhezustand
Generelles
Die Swap-Partition muss mindestens so groß wie der Hauptspeicher sein.
Funktionstüchtigkeit nach Partitionsänderungen wiederherstellen
Wenn man an der Partitionierung Änderungen vornimmt und sich dadurch die UUID der Swap-Partition ändert, funktioniert der Ruhezustand nicht mehr, das System legt sich zwar in den Ruhezustand, aber beim nächsten Start wird nicht fortgesetzt sondern ein normaler Systemstart durchgeführt.
Folgende Vorgangsweise behebt das Problem:
- In der Datei /etc/fstab prüfen, ob die richtige UUID eingetragen ist (die UUID lässt sich über blkid feststellen)
- Folgende Befehle als root ausführen:
echo "RESUME=UUID=`blkid | grep "swap" | cut -d'=' -f3 | tr -d '"TYPE '`" > /etc/initramfs-tools/conf.d/resume dpkg-reconfigure initramfs-tools
Aktivieren in Xubuntu 12.04 & 12.10
In die Datei /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/com.ubuntu.enable-hibernate.pkla folgenden Text kopieren:
[Re-enable hibernate by default] Identity=unix-user:* Action=org.freedesktop.upower.hibernate ResultActive=yes
Credits: Wie versetze ich meinen Rechner in den Ruhezustand?
Aktivieren in Xubuntu 14.04
In die Datei /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/com.ubuntu.enable-hibernate.pkla folgenden Text kopieren:
[Re-enable hibernate by default in upower] Identity=unix-user:* Action=org.freedesktop.upower.hibernate ResultActive=yes [Re-enable hibernate by default in logind] Identity=unix-user:* Action=org.freedesktop.login1.hibernate ResultActive=yes
Credits: How do I hibernate my computer?
Verhinderung aufheben
Nach einem Kernel-Update verhindert Ubuntu den Ruhezustand, da das Aufwachen aus dem Ruhezustand nur mit dem Kernel möglich ist, mit dem der Ruhezustand eingeleitet wurde. Das heißt, man müsste nach einem Kernel-Update und anschließendem Ruhezustand beim Aufwachen im Bootloader den alten Kernel auswählen. Da dies jedoch leicht vergessen werden könnte, deaktiviert Ubuntu nach einer Kerneländerung den Ruhezustand. Jedoch tut es dies auch, wenn man mit "apt-get autoremove" alte Kernel deinstalliert - und das Verhindern des Ruhezustand gar keinen Sinn macht. In diesem Fall hilft es, die entsprechende Sperrdatei zu löschen:
rm -v /var/run/do-not-hibernate
Möchte man diese Sicherheitsvorkehrung generell deaktivieren (nicht empfohlen), so kommentiert man einfach den entsprechenden Code in der Datei /usr/lib/pm-utils/sleep.d/000kernel-change aus.