Flüchtlingskrise ab 2015

Aus MK Wiki DE
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel behandelt diverse Fakten, Einschätzungen, persönliche Erfahrungen, Links, Fragen und so weiter zur Europäischen Flüchtlingskrise ab 2015, welche primär durch die Vorgänge in Syrien (Bürgerkrieg in Syrien), dem Irak, der Ukraine und Afghanistan ausgelöst wurde.

Entstehung

Auslöser:

  • Arabischer Frühling --> Bürgerkrieg in Syrien: tobt seit Ende 2010, spätestens ab 2014 zahlreiche Konfliktparteien die ihre Interessen und Vorstellungen mit militärischer Gewalt und teilweise Terror und Vertreibung durchzusetzen versuchen, allen voran Daesh (auch IS, ISIS oder ISIL genannt), jedoch auch viele, fast unzählige kleine Gruppen. Unterstützung dieser Gruppen vor allem durch Waffenlieferungen seitens einiger EU-Staaten und diverser Golfstaaten.
  • Bürgerkrieg im Irak --> hier ist ebenso Daesh einer der bedeutenden Kriegstreiber
  • Putsch in der Ukraine mit nachfolgendem Bürgerkrieg durch direktes und indirektes Eingreifen seitens EU und Russland
  • Terror und Unruhen in Afghanistan

Ursachen:

  • Unkoordiniertes Vorgehen in der EU, keine Einigungen
  • Schlepperbanden
  • Mediale Aufmerksamkeit

Kosten

Schätzung für 2016: € 420.000.000 für die Grundversorgung, € 70.000.000 für Eingliederung in den Arbeitsmarkt.

Zum Vergleich: Hypo-Rettung kostet etwa € 19.000.000.000 (Quelle: Wirtschaftsblatt).

Nutzen

Unter den Flüchtlingen befinden sich teilweise sehr gut ausgebildete Menschen. Gelingt es, diese in den Arbeitsmarkt zu integrieren, bringt dies besonders in Bereichen mit Arbeitskraftmängeln einen hohen Nutzen.

Werden die meisten Flüchtlinge gut integriert, so kann es nach deren Rückkehr in die Heimatländer zu intensiveren wirtschaftlichen Kontakten führen.

Was bekommen Asylwerber in Österreich?

  • Freizeitgeld: € 10 pro Monat
  • Kleidung: € 150 pro Jahr
  • Schulkosten: € 200 pro Jahr
  • In eigener Unterkunft: € 440 pro Monat für Erwachsene, € 90 für Kinder (für Versorgung und als Mietkostenzuschuss)

Quelle: der Standard, 1. Oktober 2015